Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
selbstbalancierender_roboter [2014-01-29 23:46] root |
— (aktuell) | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
- | ===== Selbstbalancierender Roboter ===== | ||
- | - Zwei Raeder | ||
- | - fernsteuerbar (vermutlich Bluetooth, Steuerung von PC ueber Joystick, oder mit Smartphone) | ||
- | - Plattform, so dass man oben was draufstellen kann (zB Kaffeetassen, weil sich Fluessigkeiten und Elektronik so gut vertragen) | ||
- | |||
- | ==== Vorlaeufige Teileliste ==== | ||
- | | ||
- | - 1x MPU-6050 als 6DOF Sensor (ca. 5$) | ||
- | - 2x 37Dx52L Buerstenmotor mit Drehencoder (ca. 42$) | ||
- | - 1x Arduino Uno (ca. 8$) | ||
- | - 1x zB SainSmart L293D um die Motoren mit Strom zu versorgen (ca. 10$) | ||
- | - Gehaeuse (selber drucken) | ||
- | - 2x Rad (noch keine rausgesucht. Werden wohl nicht besonders teuer sein. Ca. 5$?) | ||
- | |||
- | Gesamtkosten sind also etwa 70$, plus Versand und evtl. MWSt | ||
- | |||
- | ==== Vorgehensweise ==== | ||
- | |||
- | - Moeglicherweise fehlende Teile ergaenzen, alles kaufen | ||
- | - Gehaeuse entwickeln und alles zusammenbauen | ||
- | - Software schreiben, so dass der Roboter balancieren kann | ||
- | - Dann zum Fahren bringen | ||
- | - Fernsteuerung einbinden | ||
- | |||
- | ==== Interessenten ==== | ||
- | |||
- | - Valentin | ||
- | - Elias | ||
- | - Guido | ||
- | - Arnulf | ||
- | - Bastian |